Hohe Sprach-Durchfallquote
Eine "Fachsprachenprüfung für Ärzte" ...
... wurde erst im Jahr 2014 für Mediziner aus dem Ausland eingeführt. 35 bis 40 Prozent der ausländischen Mediziner bestehen im Schnitt die Prüfung nicht.
Beispielsweise wurde im vergangenen Jahr in der Ärztekammer Westfalen-Lippe 501 Sprachprüfungen für ausländische Ärzte durchgeführt. Das Ergebnis war, dass ein Drittel die Prüfung nicht bestanden haben, ein Drittel nur mit Anstrengungen und ein Drittel kam gut durch, teilte der Sprecher der Ärztekammer Volker Heiliger mit. Die Durchfallquote liegt mit 40 Prozent im benachbarten Bundesland Rheinland-Pfalz sogar noch etwas höher.
In den Ärztekammern ...
... Westfalen-Lippe und Nordrhein dauert die "Fachsprachenprüfung" 60 Minuten. In dieser Prüfung stehen Alltagssituationen aus dem Krankenhaus im Mittelpunkt: Also über schriftliche Zusammenfassungen von Gesprächen zwischen Arzt und Patient oder dem Informationsaustausch mit einem weiteren Arzt.
Dabei kann es zu schwerwiegenden Verwechslungen kommen, berichtete die Ärztekammer Westfalen-Lippe. So wurde z.B. aus dem "Bauchspeicheldrüsenkrebs" nur "Bauchkrebs" und im Dokumentationsbogen ein "Magenkarzinom". Oder aus "Hodenkrebs" "Morbus Hodgkin", was eine völlig andere Krebserkrankung ist.
Das zeigt, wie immens wichtig die sprachliche Ausbildung und Schulung der ausländischen Fachärzte ist.